Dies ist ein Gastartikel (WERBUNG) von Yvonne Karschner
In der Hektik des Alltags vergisst du vielleicht manchmal, dir selbst etwas Gutes zu tun. Selbstfürsorge bedeutet nicht nur Entspannung, sondern auch aktive Beschäftigungen, die dich mental stärken. Besonders das Malen und Ausmalen können dir helfen, Stress abzubauen, Ängste zu lindern und dein Selbstbewusstsein zu stärken.
Warum Kreativität dir guttut
Wenn du malst oder ausmalst, setzt dein Gehirn Dopamin frei – das „Glückshormon“. Es sorgt für kleine Glücksmomente, besonders wenn du dein Bild vollendest. Egal, ob du künstlerische Erfahrung hast oder nicht – der kreative Prozess allein hat schon positive Effekte.
Beispiele:
- „Malen nach Zahlen“ oder große Leinwandbilder vollenden: Das schrittweise Vervollständigen gibt dir Erfolgserlebnisse und stärkt dein Selbstbewusstsein.
- Neue Techniken, wie etwa Aquarell, ausprobieren: Zu sehen, wie Farben fließen und wunderschöne Muster entstehen, ist eine echte Freude.
- Ausmalen als Meditation: Das Eintauchen in Farben und Formen bringt dich in einen meditativen Zustand – ähnlich wie Atemübungen oder Yoga.
Das passiert beim Malen und Ausmalen im Gehirn
Während du dich kreativ beschäftigst, passiert noch viel mehr, als nur ein schönes Bild zu erschaffen. Dein Gehirn schaltet automatisch vom Alltagsstress ab, und negative Gedanken haben weniger Raum. Du unterbrichst Grübeleien und kannst deine Stimmung aktiv heben, einfach weil du dich auf das konzentrierst, was vor dir liegt. Gleichzeitig hilft dir das Malen, innere Ruhe zu finden. Die gleichmäßigen Bewegungen, das wiederholte Füllen von Flächen mit Farbe und das Eintauchen in den kreativen Flow beruhigen dein Nervensystem – ähnlich wie Meditation. Dadurch kannst du Ängste reduzieren und einen Zustand tiefer Entspannung erreichen.
Noch dazu stärkt es dein Selbstwertgefühl, wenn du etwas Eigenes erschaffst. Es ist ein besonderes Gefühl, ein Bild zu betrachten, das du selbst mitgestaltet hast – sei es ein aufwendig ausgemaltes Motiv oder ein eigenes Kunstwerk. Es zeigt dir, dass du fähig bist, Dinge zu vollenden, dass du kreativ sein kannst und dass du die Kontrolle über etwas hast – selbst wenn es nur die Farben auf dem Papier sind. Diese positiven Erlebnisse können sich auch auf andere Lebensbereiche auswirken, indem sie dein Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten stärken.
Warum Malen und Ausmalen auch Kindern hilft
Auch für Kinder ist kreatives Gestalten eine wunderbare Möglichkeit, sich auszudrücken und zu entspannen. Besonders ängstliche oder schüchterne Kinder können durch das Malen lernen, ihre Emotionen spielerisch zu verarbeiten. Gleichzeitig wird ihre Konzentration und Feinmotorik gestärkt.
Welche Motive tun der Seele gut?
Nicht jedes Motiv hat die gleiche Wirkung. Besonders entspannend sind:
- Naturbilder – Blätter, Blumen und Landschaften beruhigen das Gehirn
- Tiere und sanfte Formen – Fördern positive Emotionen und Geborgenheit
- Mandalas und abstrakte Muster – Unterstützen Meditation und Konzentration
- Positive Affirmationen – Kombinieren entspannendes Ausmalen mit stärkenden Gedanken
Ausmalen und Affirmationen: Eine kraftvolle Kombination
Wenn du nicht nur entspannen, sondern auch dein Unterbewusstsein mit positiven Gedanken füllen möchtest, sind Ausmalbücher mit Affirmationen ideal. Sie helfen dir, innere Ruhe zu finden und dein Selbstbild nachhaltig zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist „Innerer Frieden: Eine Reise zu Ruhe und Selbstvertrauen: Entspannende Ausmalbilder mit positiven Affirmationen gegen Ängste und zur Stärkung des Selbstwertgefühls“ eine Kombination aus liebevollen Mustern und stärkenden Botschaften.
Fazit
Ob Malen nach Zahlen, große Kunstwerke oder einfache Ausmalbilder – Kreativität ist eine wundervolle Form der Selbstfürsorge. Sie hilft dir, Stress zu reduzieren, Ängste zu lösen und dein Selbstbewusstsein zu stärken. Also: Greif zu Stiften, probiere eine neue Technik aus und entdecke, wie wohltuend Farben sein können!